Lehrstuhl für Data-driven Analysis and Design of Materials
Willkommen beim Lehrstuhl für Data-driven Analysis and Design of Materials an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock.
Wir analysen die Morphologie und Struktur von Werkstoffen mittels hochaufgelöster Röntgenmethodiken und entwickeln automatisierte Workflows zur Bildverarbeitung, u.a. durch die Nutzung von Deep Learning Methoden. Darüber hinaus entwickeln wir Modelle zur Vorhersage von Materialverhalten. Wir fokussieren unsere Forschung auf Biomaterialien und sind stets daran interessiert unsere Methoden zusätzlich auf andere Materialklassen und Fragestellungen anzuwenden.
Neuigkeiten
CAMDU Warwick Medical School
Im Rahmen ihrer Masterarbeit verbrachte Wiebke zwei Wochen bei CAMDU an der University of Warwick in England. Dort erhielt sie die Gelegenheit, in ihr neues Themenfeld – die Entwicklung von Methoden für automatisierte Segmentierung und Cell-Tracking – einzusteigen und mit einer Expertin auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten. Im Mittelpunkt stand das Einarbeiten in aktuelle Software-Tools, das Skripten eigener Workflows, sowie erste Schritte zur Analyse der daraus gewonnenen Daten. Der Aufenthalt war der ideale Kick-off für die Abschlussarbeit und ermöglichte einen umfassenden fachlichen Einblick, sowie eine klare Ausrichtung für den weiteren Projektverlauf.
CDMA beim Tag der Technik 2025
Beim diesjähren Tag der Technik am 18.07.2025 haben wir wieder unseren LichtCT Aufbau präsentiert. Carsten und Malte konnten viele Schüler*innen mit unserer Begeisterung für die Bildgebung anstecken. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
State-of-the-art in KI für die Materialentwicklung: Der TMS Specialty Congress 2025
Malte hat am diesjährigen Specialty Congress der TMS zu den Themen Artificial Intelligence in Materials and Manufacturing (AIM), 3D Materials Science und Integrated Computational Materials Engineering teilgenommen. Die Konferenz fand vom 15.-19. Juni in Anaheim, USA, statt und stellt für Malte die erste große Konferenzteilnahme dar. Aufgrund der thematischen Nähe zu seinem angestrebtem Forschungsbereich konnte insbesondere die AIM dabei helfen, diesen klarer zu definieren. Es war sehr spannend und inspirierend für Malte von den neuesten Entwicklungen im Bereich von AI zur Materialentwicklung zu hören, und er freut sich darauf, in den nächsten Jahren selber einen Beitrag leisten zu können!
Lange Nacht der Wissenschaften 2025: Schattenwelten
Am 15. Mai 2025 öffnete der Forschungsbau Leben, Licht & Materie (LL&M) seine Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock. Unter dem Motto „Schattenwelten: Mit Schatten Strukturen enthüllen“ präsentierte unser Lehrstuhl anschaulich die Grundlagen der Computertomographie – nicht mit Röntgenstrahlen, sondern mit sichtbarem Licht. Die Besucher wählten eine Figur, deren Schattenbilder aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden. Aus diesen Projektionen wurde live ein dreidimensionales Volumen rekonstruiert – ein faszinierender Einblick in die Bildgebung. Der Ausdruck auf einem Polaroid-Drucker, besonders bei Kindern sehr beliebt, rundete das Erlebnis ab.
Habt auch einen Blick auf unser Poster.
Austausch mit der Community auf der InMAT 2025
Auf der 6. Internationalen Konferenz für Intelligente Materialien (InMAT 2025), die vom 31. März bis 2. April in Rostock stattfand, präsentierte Bianca ein Poster mit dem Titel „Bridging the Gap: 2D to 3D Image Translation and Super-Resolution Imaging via Deep Learning“. Die präsentierte Arbeit ist eine Zusammenarbeit mit Dr. Sarah Irvine und Dr. Julian Moosmann vom Helmholtz-Zentrum Hereon. Die Konferenz bot eine großartige Gelegenheit, unsere Forschung vorzustellen, Ideen auszutauschen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu vernetzen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: https://dgm.de/inmat/2025
Keynote Vortrag bei der TMS 2025
Berit war bei der diesjährigen TMS 2025 eingeladen einen Vortrag zu “Computational modelling of Mg alloy biodegradation and bone growth” halten. Die Konferenz fand vom 23.-27. März in Las Vegas, USA, statt. Der Vortrag war Teil des Magnesium Technology Symposiums und Berit hat die neuesten experimentellen und rechnerischen Ergebnisse vorgestellt, die sie und ihre Arbeitsgruppen am Institut für Metallische Biomaterialien am Helmholtz-Zentrum Hereon und an ihrem Lehrstuhl Data-Driven Analysis and Design of Materials erarbeitet haben.
Die Reise zur Konferenz wurde durch das Professorinnenprogramm III unterstützt.
Erkundung der Synchrotronstrahlung: Ein Highlight der Teilnahme an der MATRAC-1-Schule
Vom 23. bis 28. März nahm Bianca an der MATRAC-1-Schule teil, die in Hamburg und Lund stattfand. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Anwendung von Neutronen und Synchrotronstrahlung zur Strukturanalyse von Werkstoffen im Ingenieurwesen. Ein besonderes Highlight war das praktische Training, bei dem die Teilnehmenden zwei Tage lang Experimente an renommierten Einrichtungen wie PETRA III und MAX IV durchführten. Diese Erfahrung bot eine unschätzbare Gelegenheit, modernste Technologien kennenzulernen und sich mit Expertinnen, Experten und Kolleginnen sowie Kollegen aus ganz Europa zu vernetzen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: https://ms.hereon.de/summerschool/058651/index.php.en